Das Innovationsministerium unterstützt die Ruhr-Universität Bochum mit 37,2 Millionen Euro bei der Gründung des Europäischen Proteinforschungszentrums (Protein Research Unit Ruhr within Europe, kurz PURE). Rund 100 Forscher und praktische Mediziner werden in dem neuen Forschungszentrum daran arbeiten, Krebs möglichst frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Außerdem forscht das Institut nach schonenden Therapien gegen Alternskrankheiten wie Alzheimer und Parkinson. Um innovative Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, beschäftigt sich das Institut mit den als Bausteine des Lebens bezeichneten Proteinen. Im Zentrum der Forschung steht die Entwicklung von so genannten Proteinbiomarkern. Unter dem Dach von PURE werden exzellente Grundlagenforscher der Universität mit erfahrenen Praktikern aus den Kliniken der Region zusammenarbeiten.
Nach einer Übergangszeit wird das Forschungszentrum ein Gebäude auf dem Bochumer Gesundheitscampus beziehen. Die Bauarbeiten dafür können eventuell im Laufe des Jahres 2014 beginnen. Im Sommer 2012 wurde das Projekt 
öffentlich ausgeschrieben. Die Baukosten für das 9000qm umfassende Gebäude betragen ca. 30 Mio. Euro brutto.
Weitere Informationen: pure.rub
Update: 27.06.2014Die Ruhr-Universität Bochum erhält einen neuen Forschungsbau für molekulare Protein-Diagnostik (ProDi). Rund 48 Millionen Euro fließen nach Bochum, um den Forschungsverbund PURE (Protein Research Unit Ruhr within Europe) zu stärken. Das PURE-Konsortium entwickelt innovative Methoden zur Frühdiagnose von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.
In ProDi kommen Grundlagenforscher und Kliniker von PURE zusammen. Bislang waren sie über verschiedene Standorte in und um Bochum verteilt. ProDi entsteht am Eingang des neuen Bochumer Gesundheitscampus. Es schlägt die Brücke zwischen der Ruhr-Universität, den Bochumer Universitätskliniken und Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft.
Mit einer Gesamtnutzfläche von 4309 Quadratmetern bietet das Gebäude exzellente Forschungsbedingungen für rund 150 Wissenschaftler und Kliniker. Auf vier Stockwerken beherbergt es ein klinisches Studienzentrum, Biophotonik, Proteomanalytik und Bioinformatik. ProDi ist der dritte Forschungsbau in vier Jahren, für den die RUB den Zuschlag in dem hochkompetitiven Vergabeverfahren erhalten hat.
Pressemitteilung: RUB 
Update 26.11.2016
Mit dem ersten Spatenstich startet der Bau- und Liegen-schaftsbetrieb 
NRW Dortmund am 02.11.2016 die Arbeiten für den Forschungsbau 
molekulare Protein-Diagnostik am Gesundheitscampus Bochum.
Im neuen Forschungsbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB) für molekulare 
Protein-Diagnostik (ProDi) werden Grundlagenforscher und Kliniker von 
PURE zusammenarbeiten. Derzeit sind sie noch über mehrere Standorte in 
und um Bochum verteilt. Damit wird der Forschungsverbund PURE (Protein 
Research Unit Ruhr within Europe) gestärkt. Das PURE-Konsortium 
entwickelt innovative Methoden zur Frühdiagnose von Krebs und 
neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.
Beim ersten Spatenstich begrüßt Helmut Heitkamp, Niederlassungsleiter 
des BLB NRW Dortmund, als Bauherr seine Gäste und hält fest: „Jetzt 
starten wir mit den Bauarbeiten und bereits im Herbst 2018 werden wir 
der RUB das Gebäude ProDi wie geplant übergeben. Um das Ziel zu 
erreichen, haben wir den Generalunternehmer Ed. Züblin AG beauftragt, 
das Bauwerk zu errichten. Die Architekten und Ingenieure von 
Carpus+Partner AG erstellen für uns die Bauplanungen, damit die 
Gesamtnutzfläche von rund 4300 Quadratmetern nicht nur funktional gut 
gegliedert ist, sondern den Gesundheitscampus NRW in Bochum auch 
ästhetisch ansprechend abschließt.“
Projektbegleitend kontrolliert der BLB NRW neben den Bauterminen auch 
die Bauqualitäten und die Einhaltung der vom Verwaltungsrat genehmigten 
Gesamtkosten von rund 51 Mio. €. Diese Gesamtkosten enthalten neben den 
reinen Baukosten auch Bauzeitzinsen sowie Risikovorsorge. Als 
Forschungsbau wird das Projekt gemeinsam vom Bund und Land NRW 
finanziert.
„Ein wichtiges Ziel der Gesundheitsforschung ist es, Erkenntnisse aus 
der biomedizinischen Grundlagenforschung schneller zum Patienten zu 
bringen. Der Forschungsneubau ProDi wird hierfür beste Bedingungen 
bieten. Rund 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Klinik, 
die bislang noch über verschiedene Standorte in und um Bochum verteilt 
sind, werden hier gemeinsam arbeiten können. Von dieser Zusammenarbeit 
an einem Ort versprechen wir uns erhebliche Synergieeffekte zwischen 
Forschung und Anwendung. Hierfür stellt die Bundesregierung rund 24 
Millionen Euro zur Verfügung“, betonte Forschungsstaatssekretär Thomas 
Rachel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Dr. Thomas Grünewald, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium NRW, 
gratulierte der RUB zu dem herausragenden Erfolg, mit ProDi den nunmehr 
zweiten der insgesamt vier eingeworbenen Forschungsbauten in der 
gemeinsamen Bund-Länder-Finanzierung errichten zu können. "ProDi ist 
Ausweis der Forschungsstärke der RUB. Mit der gemeinsamen 
Zukunftsinvestition des Bundes, des Landes und der Uni wird das große 
Potenzial der Proteinforschung am Standort Bochum deutlich." Dr. 
Grünewald bedankte sich auch beim BLB für die reibungslose Planung und 
bisherige Projektbegleitung und wünschte den Bauarbeiten einen guten 
Verlauf.
"Mit ProDi setzen wir ein weiteren sichtbaren Meilenstein für unsere 
Forschungserfolge", freut sich Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der 
RUB, über den Startschuss für den nächsten Forschungsbau. "Dieser hat 
für uns eine doppelte Strahlkraft: Er steht für die internationale 
Ausrichtung der Proteinforschung in unserer Region sowie für die 
Zugkraft der Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsforschung am Standort 
Bochum. Der Gesundheitscampus bietet dafür das ideale Umfeld."
„Die Protein-Diagnostik ist ein innovativer Ansatz, um Krebs und 
neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer früher zu erkennen und 
präziser zu diagnostizieren“, erläutert Prof. Dr. Klaus Gerwert, 
Gründungsdirektor von ProDi. „Mit verbesserter Diagnostik kann sehr viel
 gezielter und damit viel erfolgreicher therapiert werden. Damit diese 
Forschung zum Wohl der Patienten tatsächlich auch schnell in die 
klinische Anwendung kommt, benötigen wir den Forschungsbau.“ Der 
Wissenschaftsrat hat ProDi in einem harten Wettbewerb bewilligt und dem 
Forschungsprojekt eine überragende Bedeutung für den 
Wissenschaftsstandort Deutschland attestiert.
Der städtebauliche Eingang zum Gesundheitscampus NRW in Bochum
Der Forschungsbau ProDi der RUB wird als Eingangsgebäude zum 
Gesundheitscampus NRW in Bochum die „White-City“ des städtebaulichen 
Masterplans, der das Ergebnis eines Wettbewerbs aus dem Jahre 2010 war, 
vollenden. Die weißen Fassaden verbinden die gesamten Gebäude auf dem 
Gesundheitscampus NRW in Bochum zur städtebaulichen Einheit. Dabei wird 
ProDi durch eine horizontal gegliederte weiße Aluminium-Fassade 
architektonisch betont.
Auf vier Stockwerken wird ProDi ein klinisches Studienzentrum, 
Biophotonik, Proteomanalytik und Bioinformatik beherbergen. Dabei werden
 die Meeting-Points mit Blick in den Innenhof von vielen 
Wissenschaftlern sicherlich gerne zu Kommunikation genutzt.
 
Pressemitteilung: BLB.NRW
|  | 
| Bild: Campus & Partner | 
|  | 
| Baustelle 01/2017 | 
|  | 
| Baustelle 08/2017 | 
|  | 
| Baustelle 10/2017 | 
Update 26.11.2017
Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik feiert Richtfest.
 Am Gesundheitscampus, eingerahmt von der Hochschule für Gesundheit und 
von der Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, schließt das 
Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik, kurz Prodi, 
städtebaulich eine Lücke.
Der Forschungsbau ProDi der RUB wird als Eingangsgebäude zum 
Gesundheitscampus NRW in Bochum die „White-City“ des städtebaulichen 
Masterplans, der das Ergebnis eines Wettbewerbs aus dem Jahre 2010 war, 
vollenden. Die weißen Fassaden verbinden die gesamten Gebäude auf dem 
Gesundheitscampus NRW in Bochum zur städtebaulichen Einheit. Dabei wird 
ProDi durch eine horizontal gegliederte weiße Aluminium-Fassade 
architektonisch betont. Der 54 Meter lange 40 Meter breite 
Gebäudekomplex besteht aus einem Labor- und einen Bürotrakt, die über 
Meeting-Points mit Blick in den natürlich belichteten Innenhof 
miteinander verbunden sind. Diese Kommunikationszonen werden demnächst 
sicherlich gerne von den Wissenschaftlern zum Austausch genutzt.
Ein wichtiges Ziel der Gesundheitsforschung ist es, Erkenntnisse aus der
 biomedizinischen Grundlagenforschung schneller zum Patienten zu 
bringen. Der Forschungsneubau ProDi schafft hierfür die passenden 
Strukturen, denn rund 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und 
Praxis werden hier künftig gemeinsam arbeiten können. „Von dieser 
Zusammenarbeit an einem Ort versprechen wir uns erhebliche 
Synergieeffekte zwischen Forschung und Anwendung, so können neue 
Erkenntnisse schneller umgesetzt werden.
Im Forschungsbau für molekulare Proteindiagnostik (ProDi) werden neue, 
in PURE entwickelte Verfahren zur frühen Diagnostik von Krebs und 
neurodegenerativen Erkrankungen in die klinische Anwendung überführt. 
Das Gebäude für molekulare Protein-Diagnostik (ProDi) soll im späten 
Herbst 2018 an die RUB übergeben werden.
Pressemitteilung: blb.nrw 
|  | 
| März 2018 
 
 | 
|  | 
| März 2018 
 
 | 
|  | 
| März 2018 
 
 | 
|  | 
| März 2018 | 
Update 24.10.2018
Der Forschungsbau Prodi der Ruhr-Universität ist inzwischen fast fertig. Es werden bereits die letzten Arbeiten an den Außenanlagen durchgeführt. Im Spätherbst soll der Neubau fertig sein. Hier einige Fotos von Ende September.
|  | 
| September 2018 | 
 Update 22.04.2019
Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik, kurz Prodi, ist am 28. Februar 2019 nach zwei Jahren Bauzeit vom Bauherrn an die RUB übergeben worden. Errichtet hat den Forschungsbau der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen – finanziert je zur Hälfte vom Bund und vom Land. Die Gesamtkosten inklusive Erstausstattung liegen bei rund 50 Millionen Euro. In den nächsten Monaten geht es an die Inneneinrichtung und Geräteausstattung. 
Am Gesundheitscampus, eingerahmt von der Hochschule für Gesundheit und von der Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, schließt der Neubau auch städtebaulich eine Lücke. Künftig eröffnet Prodi Forschern neue Möglichkeiten, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer frühzeitiger zu erkennen. Die feierliche Eröffnung des Forschungsbaus findet am 3. Juni 2019 statt.
Pressemitteilung: RUB
|  | 
| Fotos von Januar 2019 |