Der Allbau hat mit dem Richtfest des Neubauprojekts „WEBER1“ in der nördlichen Essener Innenstadt einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Nach der Grundsteinlegung im Januar 2025 feierten Oberbürgermeister Thomas Kufen, Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski und rund 100 Gäste gemeinsam mit den am Bau beteiligten Handwerkern das Fortschreiten des Projekts, das vom Düsseldorfer Architekturbüro gna entworfen wurde. Generalunternehmer ist die Firma Kögel Bau, deren Vertreter Stefan Just den traditionellen Richtspruch sprach.
Mit der Fertigstellung des Rohbaus sind die Arbeiten nun in die nächste Phase übergegangen: Die Gebäudehülle und Dachabdichtungen werden aktuell umgesetzt, während im Inneren die Grobinstallationen der technischen Gewerke voranschreiten. Noch in diesem Jahr soll das Gebäude wetterfest verschlossen werden, um anschließend den Innenausbau mit Putz- und Trockenbauarbeiten zu starten. Bis Anfang März 2026 soll die Fassade vollständig fertiggestellt und das Gerüst abgebaut sein; die Gesamtfertigstellung des Projekts ist für Ende 2026 geplant.
Auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern entsteht das neue Standesamt der Stadt Essen, das künftig die bisher genutzten, nicht mehr zeitgemäßen Räumlichkeiten im Gildehofcenter ersetzen wird. Das neue Gebäude bietet modern gestaltete Traubereiche und ausreichend Platz für Hochzeitsgesellschaften, um dem besonderen Anlass einer Eheschließung ein angemessenes Ambiente zu verleihen.
Neben dem Standesamt entstehen 51 öffentlich geförderte Wohnungen, die einen vielfältigen Wohnungsmix abbilden: eine Ein-Raum-Wohnung (35 qm), 23 Zwei-Raum-Wohnungen (44–61 qm), 12 Drei-Raum-Wohnungen (69–76 qm), 14 Vier-Raum-Wohnungen (92–95 qm) sowie eine Fünf-Raum-Wohnung (106 qm). Voraussetzung für die Anmietung ist ein Wohnberechtigungsschein, die Kaltmieten liegen je nach Einkommensstufe zwischen 7,40 Euro und 8,55 Euro pro Quadratmeter. Mit der Vermarktung der Wohnungen wird Allbau im dritten Quartal 2026 beginnen.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist eine Gastronomiefläche im Erdgeschoss, die zur Belebung des Weberplatzes beitragen soll. Durch ein erweitertes gastronomisches Angebot soll das Quartier stärker als sozialer und urbaner Treffpunkt wirken.
Parallel zur Bautätigkeit treibt die Stadt Essen die Neugestaltung des Weberplatzes voran. Nach dem Entwurf der Kölner Greenbox Landschaftsarchitekten entsteht hier unter dem Leitmotiv „Das blaugrüne Wohnzimmer am Weberplatz“ ein moderner, multifunktionaler und inklusiver Stadtraum, der ökologische, soziale und ästhetische Anforderungen vereint. Die Fertigstellung der Platzgestaltung ist für Ende 2027 vorgesehen.
Oberbürgermeister Thomas Kufen hob beim Richtfest die Bedeutung des Projekts für die Stadtentwicklung hervor. Mit WEBER1 setze Allbau sein langjähriges Engagement für die positive Entwicklung der Innenstadt fort – in unmittelbarer Nachbarschaft zu Projekten wie den Kastanienhöfen und weiteren Modernisierungen im Bestand. Allbau agiere dabei nicht nur als Wohnungsanbieter, sondern als aktiver Stadtentwickler, der mit WEBER1 ein modernes, prägnantes und vielseitig nutzbares Gebäude schaffe, das das Stadtbild nachhaltig prägen werde – ganz im Sinne des städtebaulichen Gesamtkonzepts „Rund um den Weberplatz“.
Pressemitteilung: Richtfest „WEBER1“ sorgt für Zuversicht

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen