Mittwoch, 19. Dezember 2018

Dortmund | Erweiterung Firmenzentrale adesso AG - 2.BA - Fertig (12/18)

Auf der Stadtkrone Ost beginnen noch in diesem Jahr die Bauarbeiten für die Erweiterung der Firmenzentrale des IT-Dienstleisters adesso AG. Der Entwurf stammt vom Bochumer Architekturbüro Kemper, Steiner & Partner, Bauherr ist die VK Immobilien- und Verwaltungsgesellschaft. Diese hatte das Grundstück Ende März 2017 von der Stadtkrone Ost Entwicklungsgesellschaft erworben. Die Fertigstellung ist für Ende 2018 geplant.

Die Erweiterung des Bürogebäudes entsteht als Pendant zum ersten Bauabschnitt: Der fünfgeschossige, ca. 7.400 m² große, am Bestand gespiegelte Neubau ist im Abstand zum bestehenden Gebäude angeordnet und springt an der Stockholmer Allee von dessen Gebäudefluchten zurück. Über einen geschossübergreifenden Gang sind die beiden Gebäude miteinander verbunden. Wie schon das Bestandsgebäude, so erhält auch der Neubau im Sockelgeschoss anthrazitfarbene Faserzementplatten und eine weiße Putzfassade in den Obergeschossen.

In Verbindung mit dem neuen Bürogebäude soll auf einem Nachbargrundstück eine halbgeschossige offene Parkpalette mit ca. 200 Stellplätzen für die Mitarbeiter der adesso AG entstehen. adesso beschäftigt am Standort Stadtkrone Ost zurzeit über 900 Mitarbeiter. Mit Bezug des zweiten Bauabschnittes werden weitere 400 Arbeitsplätze geschaffen. Insgesamt sind für die adesso­Unternehmensgruppe, die mit einem Umsatz von 260 Mio. € zu den führenden internationalen IT­Dienstleistern zählt, 2.100 Mitarbeiter an 18 Standorten in Europa tätig.

Pressemitteilung:  http://www.einundzwanzig.de/start.html

Bild: Kemper, Steiner & Partner, Bochum


Der zweite Bauabschnitt der Firmenzentrale der adesso AG in Dortmund wurde von Oktober 2017 bis Dezember 2018 realisiert. Die Planung übernahm – wie bereits beim ersten Bauabschnitt – das Büro Kemper, Steiner & Partner. Entstanden ist ein fünfgeschossiges Bürogebäude mit einer Bruttogrundfläche von rund 7.150 Quadratmetern. Es schließt direkt an den ersten Bauabschnitt an und trägt so zur Ausbildung einer zusammenhängenden Campus-Struktur bei. Ergänzt wird der Neubau durch etwa 35 Außenstellplätze sowie eine mehrgeschossige Parkpalette mit rund 230 Stellplätzen, die die Erreichbarkeit und Nutzbarkeit des Standorts deutlich verbessern.

1 Kommentar:

  1. Die Schaffung von 400 Arbeitsplätzen ist schön, doch dafür nur 200 Parkplätze dafür zu schaffen ist gerade für die Stadtkrone Ost katastrophal. Wer genehmigt so etwas ?

    AntwortenLöschen