In Schwerte ist mit dem symbolischen Spatenstich das Wohnquartier „Am Schützenhof“ offiziell gestartet – eines der größten und zugleich nachhaltigsten Bauprojekte der Stadt. Auf dem rund 46.000 Quadratmeter großen Areal an der Schützenstraße, das zuvor die Sportanlagen des VfL Schwerte und das Freizeit-Allwetterbad beherbergte, entstehen in mehreren Bauabschnitten insgesamt 450 Mietwohnungen, von denen etwa die Hälfte öffentlich gefördert wird. Damit leistet das Projekt einen erheblichen Beitrag zur Entspannung des angespannten Wohnungsmarktes, da nach dem kommunalen Handlungskonzept bis 2026 bereits rund 600 Wohnungen in Schwerte fehlen. Projektentwickler und Bauunternehmen Ten Brinke setzt das Vorhaben gemeinsam mit der Stadt Schwerte und der Sparkasse Dortmund um. Nach der Fertigstellung wird das Quartier schlüsselfertig an die Sparkasse übergeben, die die Wohnungen langfristig in ihren Bestand aufnimmt und vermietet. Entworfen wurde das städtebauliche Konzept von Hermann & Valentiny Architekten aus Wien.
Das neue Quartier umfasst 15 Wohnhäuser, die in neun Bauabschnitten realisiert werden. Die Gebäude sind unterschiedlich hoch angelegt: am Kreisverkehr Schützenstraße/Lohbachstraße entsteht ein markantes Entrée mit fünf Vollgeschossen, während die innenliegenden Häuser überwiegend viergeschossig mit Staffelgeschoss ausgeführt werden. Zum Übergang in die Nachbarschaft hin sorgen dreigeschossige Bauten für eine harmonische Einbindung. Die Wohnungen zwischen 55 und 110 Quadratmetern bieten zwei bis fünf Zimmer und verfügen jeweils über Balkon oder Terrasse. Ergänzt wird das Wohnangebot durch Spielplätze, begrünte Innenhöfe, einen zentralen Quartiersplatz sowie eine Renaturierungsfläche, die sich südlich an das Quartier anschließt und den Übergang zu den Ruhrauen schafft.
Besonderes Augenmerk liegt auf der ökologischen Nachhaltigkeit. Alle Gebäude werden im KfW-40-QNG-Standard errichtet, zudem ist eine BiRN-Zertifizierung (Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen) geplant. Die Dächer werden vollständig begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, während die Fassaden eine lebendige Kombination aus Holz, Klinker und begrünten Flächen erhalten. Das Mobilitätskonzept sieht ein autoarmes Quartier mit viel Raum für Fußgänger und Radfahrer vor. Etwa 350 Tiefgaragenplätze sorgen dafür, dass oberirdische Stellflächen minimiert werden, Paketstationen unterstützen zudem eine effiziente Zustellung.
Die Bauarbeiten beginnen mit dem Abriss der Bestandsgebäude im Oktober 2025. Anschließend erfolgen Bodensanierung und Erschließung bis Frühjahr 2026. Der Hochbau soll ab Juli 2026 starten. Mit der Fertigstellung wird in Schwerte nicht nur dringend benötigter Wohnraum geschaffen, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung realisiert, das bezahlbares Wohnen, architektonische Vielfalt und ökologische Qualität miteinander verbindet.
Quelle: Spatenstich für klimafreundliches Wohnquartier „Am Schützenhof“ in Schwerte
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen