Das Neubauprojekt Schildberg 66 im Mülheimer Stadtteil Dümpten umfasst insgesamt 17 Eigentumswohnungen mit Wohnflächen zwischen rund 66 und 150 Quadratmetern und Grundrissen von 2,5 bis 4,5 Zimmern. Die Wohnungen sind modern ausgestattet und zeichnen sich durch energieeffiziente Bauweise nach dem Gebäudeenergiegesetz 2023 aus. Geheizt und mit Warmwasser versorgt wird über eine Erdwärmeanlage in Kombination mit Fußbodenheizung, wodurch ein hoher Anteil an regenerativen Energien genutzt wird – nach Angaben des Bauträgers etwa 80 % mehr als gesetzlich vorgeschrieben. Die Ausstattung umfasst Parkett in den Wohnbereichen, Fliesen in Küchen und Bädern, bodengleiche Duschen, Aufzüge von der Tiefgarage bis ins Staffelgeschoss sowie Video-Gegensprechanlagen und eine Vorbereitung für Elektromobilität. Jede Einheit verfügt über Terrasse, Balkon oder Gartenflächen, die je nach Wohnung zwischen rund 32 und 207 Quadratmetern groß sind.
Die Kaufpreise bewegen sich je nach Größe und Lage zwischen etwa 307.700 und 685.300 Euro, beispielsweise kostet eine 2,5-Zimmer-Erdgeschosswohnung mit rund 70 Quadratmetern rund 332.000 Euro. Käuferprovision fällt nicht an.
Der Zeitplan des Projekts sieht vor, dass die Rohbauarbeiten im Jahr 2024 begonnen haben und die Gebäudehülle bis Ende 2025 weitgehend fertiggestellt sein soll. Der Innenausbau, die technische Ausstattung und die Außenanlagen erfolgen voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025. Die Fertigstellung und Bezugsfähigkeit ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen.
Das Projekt liegt am Schildberg 66 in einer ruhigen, grünen Umgebung mit direktem Zugang zu Naherholungsgebieten wie dem Hexbachtal oder der Parkanlage Wittkamp. Gleichzeitig sind Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe, etwa am Heifeskamp oder an der Oberheidstraße, und eine gute Verkehrsanbindung ist über die Autobahn A40 sowie Bus- und Straßenbahnlinien gegeben.
Herausforderungen des Projekts liegen im Baugrund: Das Grundstück weist einen abschüssigen Straßenverlauf auf, dazu kamen während der Bauarbeiten Wasseransammlungen in der Baugrube sowie ein teilweise lehmiger Untergrund, was den Bauablauf erschwerte. Trotz dieser Faktoren hebt der Bauträger die nachhaltige Energiebilanz des Projekts hervor.
Quelle: Arsatec - Schildberg in Mülheim a.d. Ruhr – Dümpten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen