Posts mit dem Label Studentenheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Studentenheim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Juli 2025

Bochum - Revitalisierung ehem. bischöfliche Studienkolleg St. Ludgerus - Q-Burg - In Planung

Das ehemalige bischöfliche Studienkolleg St. Ludgerus in Bochum-Querenburg, ein seit Jahren leerstehender und zunehmend verfallener Gebäudekomplex oberhalb des Kemnader Sees, soll umfassend saniert und künftig als modernes Studierendenwohnheim genutzt werden. Die Renaissance Immobilien und Beteiligungen AG aus Krefeld plant unter Leitung von Vorstand Christian Baierl, die klosterartige Anlage unter dem neuen Namen „Q-Burg“ wiederzubeleben. Das denkmalgeschützte Gebäude, das zwischen 1966 und 1971 errichtet wurde und ursprünglich der Priesterausbildung diente, soll dabei in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden energetisch modernisiert werden.

Der Start der Umbauarbeiten ist für den Herbst 2025 geplant, vorausgesetzt die Baugenehmigung der Stadt wird rechtzeitig erteilt. Insgesamt beläuft sich das Projektvolumen auf rund 20 Millionen Euro. Die neue Wohnanlage soll Platz für etwa 150 Studierende bieten, die entweder in Einzelapartments oder in Wohngemeinschaften mit zwei bis vier Personen leben werden. Jede Einheit ist möbliert und verfügt über ein eigenes Bad sowie eine Küche. Die Wohnflächen variieren zwischen 20 und 100 Quadratmetern.

Neben dem Erhalt der historischen Bausubstanz legt das Projekt besonderen Wert auf gemeinschaftliche Aufenthaltsbereiche. So ist unter anderem vorgesehen, die ehemalige Marienkapelle des Hauses in eine frei zugängliche Bar umzuwandeln. Weitere Freizeitflächen wie ein Beach Club im Außenbereich und eine Lounge im Keller sollen das soziale Miteinander der Studierenden fördern.

Das Gebäude, das zuletzt vom Akademischen Förderungswerk (Akafö) genutzt und zwischenzeitlich als Unterkunft für Geflüchtete diente, steht seit mehreren Jahren leer und ist in einem schlechten baulichen Zustand. Vor allem die Dächer müssen dringend saniert werden, da sie durch Diebstahl von Kupfer stark beschädigt wurden und inzwischen Feuchtigkeit ziehen. Diese Arbeiten sollen noch vor Beginn des Winters abgeschlossen sein.


Projekt-Highlights:

  • Beginn der Sanierung: voraussichtlich Herbst 2025, sofern die Baugenehmigung vorliegt.
  • Projektvolumen: rund 20 Millionen Euro.
  • Geplante Fertigstellung: Ende 2026.
  • Kapazität: Platz für 150 Studierende.
  • Wohnformen: Einzelapartments und WGs (2er–4er), alle möbliert, mit eigenem Bad und Küche.
  • Flächen: 20 bis 100 m² pro Einheit.
  • Freizeitangebote: Beach Club, Keller-Lounge und umgewidmete Marienkapelle als Bar.
  • Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz mit energetischer Modernisierung.
Quelle: WAZ - „Lost Place“ in Bochum: Neue Pläne für altes Priesterseminar - Paywall

Projektseite: q-burg.de




Bilder: Renaissance Immobilien und Beteiligungen AG

Dienstag, 11. April 2023

Dortmund | Neubau von Mikroapartments am Dortmunder U | Fertig

Im Rahmen eines städtebaulichen Qualifizierungsverfahrens mit vier teilnehmenden Architekturbüros, erhielt SSP Bochum über Ten Brinke den Zuschlag zum Neubau von Mikroapartments am Dortmunder U. Der Siegerentwurf umfasst je nach Organisation der Wohnungsgrundrisse bis zu ca. 500 Einzelapartments bzw. Wohngemeinschaften mit einer oberirdischen BGF von ca. 20.000 qm. Auch eine Tiefgarage mit 174 Stellplätze für Autos ist geplant.

Es gibt zwei Innenhöfe, die gärtnerisch gestaltet werden und Dachterrassen als Treffpunkt für die Bewohner. Draußen planen die Architekten eine öffentliche Kunst- und Baumallee, die den Blick vom FZW auf den U-Turm freigibt. Im Untergeschoss soll es künftig einen Fahrradladen, einen Kiosk sowie einen Bäcker geben. Investor und Bauherr Ten Brinke investiert rund 50 Millionen Euro in das Projekt. Baubeginn soll 2020 sein, spätestens Anfang 2022 wird der Neubau fertig.

Quelle: dortmund24 | SSP Bochum



Bilder: SSP, Bochum



Update 08.02.2023

Der Neubau mit Mikroapartments am Dortmunder U steht kurz vor Fertigstellung. Alle 437 Apartments sind mit eigenem Bad, Pantryküche, bedarfsgerechter Vollmöblierung und Internet-Flat ausgestattet. Die Mieten bewegen sich zwischen € 360,- und € 430,- zzgl. Nebenkosten. Die Anmietung der Apartments ist ab sofort möglich. Im April 2023 soll das Gebäude offiziell eröffnet werden.


Update 11.04.2023

Am 31.03.2023 fand die feierliche Eröffnung des 10. Studierendenwohnheims der mondial am Dortmunder U statt. Begeistert waren die Teilnehmer von der Gestaltung des Gebäudes, welches das Dortmunder U in der Fassade wiedererkennen lässt. Hervorgehoben wurde die energieeffiziente Bauweise nach KfW 55 Standard, die den Studierenden im Zeitalter von Preisexplosionen ein kostengünstigeres Wohnen ermöglicht. Alle Apartments sind voll möbliert und bieten nicht nur ein eigenes Bad und eine Pantry, sondern auch genug Stauraum im stylischen Ambiente sowie Highspeed Internet.

Mit 437 Apartments und über 350 Fahrradstellplätze wird nun auch in Dortmund die Wohnungsnot von Studierenden gelindert. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir eben nicht nur für unsere Studierenden, sondern auch für unsere Bienen hier attraktive Wohnflächen geschaffen haben. Die Bepflanzung des Innenhofes wurde ausdrücklich so gewählt, dass Bienen und andere Insekten aus reichend Nahrung finden“ so der Geschäftsführer der mondial.


Foto: mondial KVG

Sonntag, 17. April 2022

Essen | Studentenwohnheim Berthold-Beitz Boulevard / Zangenstraße

Die DUDOQ Real Estate GmbH entwickelt und baut in Essen ein Studentenwohnheim in unmittelbarer Universitätsnähe.

Die DUDOQ Real Estate GmbH hat für das Studentenwohnheim mit rund 160 Wohneinheiten,einen positiven Bauvorbescheid erhalten, der Bauantrag soll noch im Sommer
2022 eingereicht werden.


Das ca. 5000m² große Grundstück an der Kreuzung Berthold-Beitz Boulevard / Zangenstraße befindet sich in fußläufiger Nähe zum Campus der Universität Essen und der FOM Hochschule. Das Projekt ist zudem optimal an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen, die Essener Innenstadt ist ebenfalls in wenigen Minuten erreichbar.

Die Apartments werden vollmöbliert vermietet und sind alle mit eigener Küche und eigenem Bad ausgestattet. Zudem stehen Co-Living-Flächen, ein Waschsalon sowie ausreichend PKW-Außenstellplätze und Fahrradstellplätze teils mit E-Ladestationen zur Verfügung.

Das Gebäude wird DGNB Gold und ESG zertifiziert und gemäß BEG-40-Standard geplant. Außerdem erhält das Objekt eine Photovoltaikanlage, deren Kapazität den eigenen Bedarf mehr als deckt.

“Zielgruppe für das hier vorgestellte Projekt sind vorrangig Studenten der Universität Duisburg Essen”, so Heiner Frieters, Geschäftsführer der DUDOQ Real Estate GmbH. “Essen ist Hauptsitz der Universität Duisburg Essen, welche mit mehr als 43.000 Studenten zu den 10 größten Hochschulen in Deutschland zählt, Tendenz steigend. Wir freuen uns, den angespannten Markt für studentisches Wohnen mit einem bezahlbaren Angebot in einem Objekt mit hohen Nachhaltigkeitsansprüchen entlasten zu können.

Sonntag, 17. Oktober 2021

Dortmund | Basecamp

Das BaseCamp Dortmund an der Kampstraße wurde pünkt-lich zu Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober eröffnet und bietet bis zu 331 Studenten Platz. Mit der Eröffnung und der im August erfolgten Abrüstung der Baustelle kommt an der Kampstraße zwischen Reinoldkirche und Hansastraße nun allmählich das neue Gesicht des Boulevards zum Vorschein: Eine helle, freundliche Fassade aus Kentucky-Klinkerriemchen, die von den Dortmundern Gerber Architekten entworfen wurde. Akzentuiert wird das Gebäude durch eine mittige Glasfuge mit dem dahinterliegenden Treppenhaus. Auf den Etagen zwei bis sechs befinden sich rund um die drei begrünten Innenhöfe insgesamt 331 Studentenapartments. Die ca. 19 bis 26 qm großen Studentenapartments sind vollmöbliert sowie mit einem eigenen Bad und größtenteils mit einer Kitchenette ausgestattet. Als Treffpunkt stehen den Bewohnern auch zahlreiche Gemeinschaftsküchen und -räume zur Verfügung, während die Coworking-Flächen sowie die Lernräume Hotel- und BaseCamp-Nutzern konzentriertes Arbeiten mit Highspeed-WLAN ermöglichen.

Besonderer Höhepunkt im besten Wortsinn ist die Dachterrasse mit Café und Veranstaltungsflächen, die den Blick über die Dortmunder Innenstadt freigibt. Auf insgesamt sieben Etagen bietet das Geschäftsgebäude einen städtischen Nutzungsmix mit Eingangslobby sowie drei Laden- bzw. Gastronomieflächen im Erdgeschoss nebst Tiefgarage mit 40 teilelektrifizierten Stellplätzen. Hinzu kommt eine hochmoderne BaseStack E-Sports-Arena sowie ein Rewe-Markt. Die 118 Hotelzimmer empfangen voraussichtlich ab Februar/März 2022 ihre Gäste.


Bild: Gerber Architekten