Posts mit dem Label Sport werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sport werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. August 2025

Witten - Neubau Sporthalle Vormholz - In Bau

Der Bau einer neuen Zweifeldsporthalle in Vormholz hat offiziell begonnen. Nachdem die marode Horst-Schwartz-Sporthalle 2020 abgerissen wurde und eine Traglufthalle als Übergangslösung diente, entsteht nun auf dem Gelände der Grundschule am Vormholzer Ring ein moderner, barrierefreier Neubau mit 2000 qm Gesamtfläche (davon 1200 qm Hallenfläche).

Die neue Halle erhält unter anderem eine Holzprallwand, moderne Sportgeräte, ein taktiles Leitsystem sowie ein nachhaltiges Energiekonzept mit Holzdachtragwerk, Wärmepumpe, PV-Anlage und Gründach. Der Bau soll zu 80 % energieautark sein und wird nach EH 40 Standard errichtet. Die Gesamtkosten betragen rund 6,7 Millionen Euro.

Die Halle wird für Schul- und Vereinssport genutzt, Ligasport ist aufgrund des Lärmschutzes jedoch nicht möglich. Zuschauerkapazitäten sind in begrenztem Rahmen vorhanden.Das Bauunternehmen Goldbeck (Niederlassung Bochum) übernimmt die Umsetzung. Dank vorgefertigter Elemente ist ein zügiger Bauablauf geplant. Das Richtfest ist für September 2025 vorgesehen, eine Teilinbetriebnahme im 2. Quartal 2026. Die vollständige Fertigstellung soll am 23. Oktober 2026 erfolgen.

Quelle: Rennen, turnen, toben – Vormholz bekommt neue Sporthalle


Bild: Goldbeck

Samstag, 2. August 2025

Oberhausen - Umbau des Stadion Niederrhein - In Planung

Rot-Weiß Oberhausen hat ein umfassendes Konzept für den Umbau des Stadion Niederrhein vorgestellt, das pünktlich zum 100. Geburtstag der Spielstätte im Jahr 2026 verwirklicht werden soll. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Daniel Schranz und Sportdezernent Jürgen Schmidt präsentierte der Verein Maßnahmen, mit denen die Heimstätte des Regionalligisten fit für die Anforderungen der 3. Liga gemacht werden soll. Den Anstoß dazu gab das Lizenzierungsverfahren nach der erfolgreichen letzten Saison, bei dem sich zeigte, dass das Stadion in mehreren Punkten nicht den Vorgaben des DFB entspricht.

Ein zentrales Element des Konzepts ist der Ersatz der in die Jahre gekommenen Kanalkurve durch eine neue Kanaltribüne. Diese soll 3030 überdachte Sitzplätze in vier Blöcken mit jeweils 21 Reihen erhalten und einen modernen VIP-Bereich mit acht Logen bieten. Auch barrierefreie Plätze für Rollstuhlfahrer sind vorgesehen. Die neue Tribüne wird darüber hinaus multifunktional nutzbar sein: Im rückwärtigen Bereich zum Rhein-Herne-Kanal hin sind Büro- und Gewerbeflächen sowie Vermarktungsmöglichkeiten für Drittveranstaltungen geplant. Ergänzt wird das Konzept durch ein ganzjähriges gastronomisches Angebot, Aufenthaltsflächen für Fußgänger und Radfahrer sowie einen kleinen Bootsanlegesteg.

Technisch besteht vor allem bei der Beleuchtung Handlungsbedarf. Aktuell verfügt das Stadion nur über drei Flutlichtmasten, was laut RWO-Vorstandsvorsitzendem Marcus Uhlig zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung des Spielfelds führt. Da jedes Spiel der 3. Liga live bei Magenta TV übertragen wird, gelten hohe Anforderungen an die Lichtqualität, die im derzeitigen Zustand nicht erfüllt werden. Daher ist ein vierter Flutlichtmast sowie eine Umrüstung aller Leuchten auf moderne LED-Technik geplant.

Auch die bestehende Rasenheizung entspricht nicht mehr den heutigen Standards. Sie funktioniert zwar grundsätzlich, ist jedoch nur mit großem Aufwand zu betreiben und nutzt veraltetes Heizöl. Deshalb soll sie im Zuge des Umbaus durch eine nachhaltigere Lösung ersetzt werden. Darüber hinaus plant der Verein die Erneuerung der veralteten Anzeigetafel – möglicherweise sogar durch zwei digitale Tafeln – sowie eine Aufrüstung der Videoüberwachung und den Aufbau eines elektronischen Einlasssystems.

Langfristig soll das modernisierte Stadion eine Kapazität von rund 12.000 Plätzen bieten. Aussagen zu den Kosten des Vorhabens machten weder die Vereinsführung noch die Stadtvertreter. Diese sollen im Rahmen weiterer Gespräche konkretisiert werden, um eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die politischen Gremien zu schaffen. Oberbürgermeister Schranz betonte, dass man nach dem erfolgreichen Umbau der Emscherkurve zur Revierkrafttribüne im Jahr 2018 nun mit der Kanaltribüne den nächsten Schritt zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des Stadions gehen wolle.

Quelle: WAZ - RWO stellt Konzept für Umbau des Stadion Niederrhein vor



Bilder: rwo

Samstag, 28. September 2024

Gladbeck - Gesundheits- und Integrationshaus im Sportpark Mottbruch - Fertig (09/24)

Am Freitag, 13. September, öffnet das Gebäude am Eingang zum Sportpark in Gladbeck-Brauck seine Türen.Mit dem SportPark Mottbruch entstand im Stadtteil Brauck ein modernes, attraktives und multifunktionales Angebot für Sport und Naherholung.Da der SportPark Mottbruch so konzipiert ist, dass die Nutzung auch durch nicht vereinsorganisierte Gruppen und individuelle Nutzer möglich ist, finden sich hier auch Umkleidemöglichkeiten und Sanitäranlagen für Einzelne sowie selbstorganisierte Gruppen. Ein Café mit Außenbereich bietet einen guten Überblick über den SportPark.

Städtebaulich wird das Gebäude mit dem neugestalteten Quartiersplatz am Kreisverkehr Horster Straße/Roßheidestraße und den umliegenden Gebäuden die bis heute fehlende Stadtteilmitte neu bilden. Das markante Gebäude mit Café wird Identifikationspunkt sein und die Verbindung des Stadtteils mit dem SportPark übernehmen.

Quelle: SportPark Mottbruch – Volkspark des 21. Jahrhunderts


Foto: Stadt Gladbeck


Dienstag, 10. Juli 2018

Gelsenkirchen | Tor auf Schalke

Die Finanzierung des Bauprojekts "Tor auf Schalke" ist gesichert. Entsprechende Kreditverträge zur Finanzierung des Projekts Berger Feld II wurden jetzt unterzeichnet. Ein Bankenkonsortium unter Führung der Sparkasse Gelsenkirchen stellt den nötigen Konsortialkredit in Höhe von 56 Millionen Euro bereit.

Das Projekt Berger Feld II umfasst unter anderem den Neubau des Fan- und Besucherzentrums "Tor auf Schalke" mit vergrößertem Fan-Shop, Erlebnis-Gastronomie und Service-Center sowie Trainings- und Nebengebäude, das Parkstadion als Heimat für die U-Mannschaften des Vereins sowie zwei weitere Parkhäuser.

Im Rahmen der ersten Bauphase wurden bereits neue Trainingsplätze, ein neues Leistungszentrum für die Profis sowie ein erstes Parkhaus gebaut. Insgesamt sind für das Zukunftsprojekt Berger Feld Investitionen in Höhe von 95 Millionen Euro veranschlagt.

PM: idr | Infos unter www.schalke04.de

Bild: Schalke04