Posts mit dem Label Sporteinrichtung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sporteinrichtung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. August 2025

Oberhausen - Umbau des Stadion Niederrhein - In Planung

Rot-Weiß Oberhausen hat ein umfassendes Konzept für den Umbau des Stadion Niederrhein vorgestellt, das pünktlich zum 100. Geburtstag der Spielstätte im Jahr 2026 verwirklicht werden soll. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Daniel Schranz und Sportdezernent Jürgen Schmidt präsentierte der Verein Maßnahmen, mit denen die Heimstätte des Regionalligisten fit für die Anforderungen der 3. Liga gemacht werden soll. Den Anstoß dazu gab das Lizenzierungsverfahren nach der erfolgreichen letzten Saison, bei dem sich zeigte, dass das Stadion in mehreren Punkten nicht den Vorgaben des DFB entspricht.

Ein zentrales Element des Konzepts ist der Ersatz der in die Jahre gekommenen Kanalkurve durch eine neue Kanaltribüne. Diese soll 3030 überdachte Sitzplätze in vier Blöcken mit jeweils 21 Reihen erhalten und einen modernen VIP-Bereich mit acht Logen bieten. Auch barrierefreie Plätze für Rollstuhlfahrer sind vorgesehen. Die neue Tribüne wird darüber hinaus multifunktional nutzbar sein: Im rückwärtigen Bereich zum Rhein-Herne-Kanal hin sind Büro- und Gewerbeflächen sowie Vermarktungsmöglichkeiten für Drittveranstaltungen geplant. Ergänzt wird das Konzept durch ein ganzjähriges gastronomisches Angebot, Aufenthaltsflächen für Fußgänger und Radfahrer sowie einen kleinen Bootsanlegesteg.

Technisch besteht vor allem bei der Beleuchtung Handlungsbedarf. Aktuell verfügt das Stadion nur über drei Flutlichtmasten, was laut RWO-Vorstandsvorsitzendem Marcus Uhlig zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung des Spielfelds führt. Da jedes Spiel der 3. Liga live bei Magenta TV übertragen wird, gelten hohe Anforderungen an die Lichtqualität, die im derzeitigen Zustand nicht erfüllt werden. Daher ist ein vierter Flutlichtmast sowie eine Umrüstung aller Leuchten auf moderne LED-Technik geplant.

Auch die bestehende Rasenheizung entspricht nicht mehr den heutigen Standards. Sie funktioniert zwar grundsätzlich, ist jedoch nur mit großem Aufwand zu betreiben und nutzt veraltetes Heizöl. Deshalb soll sie im Zuge des Umbaus durch eine nachhaltigere Lösung ersetzt werden. Darüber hinaus plant der Verein die Erneuerung der veralteten Anzeigetafel – möglicherweise sogar durch zwei digitale Tafeln – sowie eine Aufrüstung der Videoüberwachung und den Aufbau eines elektronischen Einlasssystems.

Langfristig soll das modernisierte Stadion eine Kapazität von rund 12.000 Plätzen bieten. Aussagen zu den Kosten des Vorhabens machten weder die Vereinsführung noch die Stadtvertreter. Diese sollen im Rahmen weiterer Gespräche konkretisiert werden, um eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die politischen Gremien zu schaffen. Oberbürgermeister Schranz betonte, dass man nach dem erfolgreichen Umbau der Emscherkurve zur Revierkrafttribüne im Jahr 2018 nun mit der Kanaltribüne den nächsten Schritt zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des Stadions gehen wolle.

Quelle: WAZ - RWO stellt Konzept für Umbau des Stadion Niederrhein vor



Bilder: rwo

Sonntag, 12. Juni 2022

Hagen | ARENAhagen

Die VfL Eintracht Hagen Handball-Förder gGmbH plant die Errichtung einer multifunktionalen und bundesligatauglichen Ballsport- und Eventhalle im Sportpark Ischeland in Hagen. Die ARENAhagen wird über eine Besucherkapazität in der Endausbaustufe von 5.000 Zuschauer verfügen. Neben dem zentralen Hallenraum für Handball, Basketball, Volleyball, Badminton und Veranstaltung sind weitere Nutzungen in der Multifunktionsarena geplant. So ergänzen u.a. eine Trainingsballsporthalle unter der ARENA, eine Kletterhalle über mehrere Geschosse, zahlreiche Umkleiden, Heimumkleide mit Cooldown-Bereich, Fitnessräume, Physiotherapie, eine Multifunktionssportfläche für Funsport/ Squash/ Speed-Court/ Street-Basketball/ Badminton die Hauptnutzungen. Weiterhin sind ein Bewegungsbecken, ein Sport-Wellnessbereich mit zwei Saunen, Büros, Gastronomieflächen, zahlreiche WC-Anlagen, Hausmeister- und Security-Services, Showrooms, Meeting- und VIP-Bereiche sowie Lager- und Technikräume geplant. 

Damit entsteht ein multifunktionales Sporthaus für den Breiten- und Spitzensport.Das Gebäude wird im etablierten Sportpark Ischeland auf dem Gelände des ehemaligen „Käfig“-Sportplatzes errichtet. Die neue ARENAhagen steht städtebaulich über den neuen „Hagenplatz“ unmittelbar in Zusammenhang zur bestehenden Ischelandhalle, welche strukturell in die Planung eingebunden wird. Architektonisch zeichnet die kristalline Metall-Silhouette der neuer ARENA einen markanten Baukörper, welcher das Images des Standortes und Hagen als Sportstandort und Oberzentrum in die Zukunft tragen wird.


Der Rat der Stadt Hagen hat Anfang des Jahres 2022 grünes Licht für Verhandlungen mit dem Investor Detlef Spruth gegeben. Der Vorsitzende des VfL Eintracht Hagen will den Neubau über eine Stiftung finanzieren und realisieren. Der Baubeginn könnte noch dieses Jahr erfolgen.




Bilder: Archiprocess