Das Vorhaben umfasst insgesamt 23 Wohneinheiten, die sich auf drei Mehrfamilienhäuser mit jeweils sechs Wohnungen sowie auf einen Riegel mit fünf Miet-Einfamilienhäusern an der geplanten Planstraße verteilen. Die Gebäude sind mit zwei Vollgeschossen sowie einem Dachgeschoss im Satteldach geplant, wodurch sie sich maßstäblich in das dörfliche Umfeld einfügen. Der Fokus liegt auf familiengerechten, größeren Wohnungen. Ergänzend ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern vorgesehen.
Das Projekt setzt auf eine nachhaltige und naturnahe Freiraumgestaltung mit einem hohen Anteil an Grünflächen. Besondere Qualitäten des Wohnumfeldes, wie der freie Blick über landwirtschaftlich geprägte Flächen und die ruhige Lage am Stadtrand, sollen durch gemeinschaftsfördernde Elemente wie Quartiersplätze und gemeinschaftlich nutzbare Räume hervorgehoben werden. Damit wird ein nachbarschaftlich geprägtes, kommunikatives Wohnumfeld geschaffen, das sowohl den Charakter des Standorts respektiert als auch zukunftsorientierte Wohnformen integriert.
Die Grundstücksgröße beträgt 3.798 Quadratmeter, die Bruttogrundfläche 3.840 Quadratmeter und die geplante Wohnfläche 2.210 Quadratmeter. Geplant ist die Realisierung im Effizienzhaus-55-Standard, wodurch ein zeitgemäß niedriger Energiebedarf gewährleistet wird. Die Fertigstellung des Projekts ist für das Jahr 2027 vorgesehen.
Das Quartier bietet eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr: Direkt vor Ort befindet sich eine Bushaltestelle, die Stadtbahnhaltestelle Dortmund-Grevel (U42) ist in fünf Gehminuten erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten liegen weniger als einen Kilometer entfernt und ergänzen die alltagsgerechte Infrastruktur.
![]() |
Bild: DSG |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen