Mit dem VIVAWEST-Projekt „Wedauer Gärten“ nehmen die Entwurfsverfasser AGN und studio grüngrau bewusst typische Motive der historischen Gartenstadt in Wedau auf und interpretieren diese neu. VIVAWEST plant auf dem Grundstück rund 200 Wohnungen zur Miete zu errichten – davon rund 25 Prozent öffentlich gefördert. Eingeschossige Torbauten verbinden die einzelnen Gebäude zu einem gefassten Ensemble, umgeben von sorgfältig gestalteten Vorgärten und Grünstrukturen. Die grünen Innenbereiche, das Herz der „Wedauer Gärten“, bieten sowohl die Möglichkeit die Quartiersgemeinschaft zu leben, gemeinsam zu gärtnern oder diese als private Rückzugsmöglichkeiten zu nutzen. Durch die gemeinsame Bewirtschaftung wird der homogene Gartenstadtcharakter langfristig gewährleistet.
„Der Mix aus Wohnungen verschiedener Größen im öffentlich geförderten und freifinanzierten Segment und Stadthäusern zeigt eine bewusst gesetzte Vielfalt auf. So entsteht moderner Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen“, sagt Bastian Brusinski, Bereichsleiter Portfoliomanagement/Akquisition von VIVAWEST.
Das Energiekonzept sieht begrünte Dachflächen, Photovoltaik-Module, Wärmerückgewinnung und eine CO2-neutrale Ladung von Elektrofahrzeugen vor. Durch die Retention von Regenwasser und die Anordnung von Begrünungselementen nach dem Prinzip der Schwammstadt wird durch Verdunstung und Kühlung die Lebensqualität des Quartiers für die neuen Bewohner erhöht.
Update 14.08.2025
In Duisburgs großem Neubaugebiet 6-Seen-Wedau entsteht mit den „Wedauer Gärten“ eines der bedeutendsten Wohnprojekte der kommenden Jahre. Das Wohnungsunternehmen Vivawest errichtet hier 194 neue Mietwohnungen, von denen 81 öffentlich gefördert und damit als Sozialwohnungen vorgesehen sind. Das entspricht einem Anteil von über 40 Prozent. Die restlichen 113 Wohnungen werden frei finanziert auf den Markt kommen. Geplant sind Wohnungsgrößen von einem bis zu fünf Zimmern mit Flächen zwischen 40 und 163 Quadratmetern, sodass sowohl Singles als auch große Familien fündig werden sollen.
Die Gebäude, die zwei bis vier Geschosse umfassen, werden zu einem architektonischen Ensemble zusammengefasst und von eingeschossigen Torbauten verbunden. Der Innenbereich soll grün gestaltet werden, unter anderem mit gemeinschaftlich nutzbaren Gärten, um die Idee der historischen Gartenstadt auf moderne Weise neu zu interpretieren. Alle 192 Wohnungen des ersten Bauabschnitts entstehen westlich der Straße „Am Rangierbahnhof“. Dort wird derzeit eine Tiefgarage mit 134 Stellplätzen gebaut, die bereits für den Einbau von Wallboxen zur E-Mobilität vorbereitet ist.
Das Bauprojekt wird in hohem Tempo vorangetrieben. Bereits im Dezember 2026, also in nur 16 Monaten, sollen die ersten 122 Wohnungen bezugsfertig sein. Der Bau erfolgt durch das Unternehmen Goldbeck, das auf serielles Bauen spezialisiert ist und viele Elemente wie fertige Nasszellen vorab in eigenen Werken produziert. Alle Wohnungen werden ans Fernwärmenetz angeschlossen. Für die frei finanzierten Einheiten gibt es bisher keine Angaben zu den Mietpreisen, während die Sozialwohnungen den Förderbestimmungen unterliegen.
Vivawest will sämtliche Wohnungen im eigenen Bestand halten und nicht als Eigentum verkaufen. Das Unternehmen ist bereits heute einer der größten Vermieter in Duisburg mit fast 9.200 Wohnungen. Oberbürgermeister Sören Link bezeichnete das Projekt bei der Grundsteinlegung als von „kaum zu überschätzender Bedeutung“ für die Stadt. Das gesamte Quartier, zu dem auch drei Gewerbeeinheiten gehören, soll bis Mitte 2027 fertiggestellt werden. Langfristig ist 6-Seen-Wedau für bis zu 10.000 Einwohner geplant und gilt als größtes innerstädtisches Neubaugebiet in Nordrhein-Westfalen.
Quelle: WAZ - 194 neue Wohnungen im Duisburger Süden: Was Mieter wissen müssen - Paywall
![]() |
Bilder: agn / Vivawest |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen