Die Entwicklung des Quartiers erfolgt entlang einer neu angelegten Planstraße, die das Gebiet in mehrere Baufelder unterteilt. Besonders die Baufelder 2 und 3, die sich an exponierten Ecklagen am Kreuzungspunkt mit der Wellinghofer Straße befinden, übernehmen eine städtebauliche Schlüsselfunktion. Sie bilden den Eingang in das neue Wohnquartier und tragen maßgeblich zur Identität und Wiedererkennbarkeit des Standortes bei.
Geplant sind insgesamt 60 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von rund 4.680 Quadratmetern. Ergänzt wird das Projekt durch eine Gewerbeeinheit mit rund 158 Quadratmetern Fläche, die für eine kleinräumige, quartiersbezogene Nutzung vorgesehen ist. Das Vorhaben umfasst eine Bruttogrundfläche von 9.520 Quadratmetern und erstreckt sich über eine Grundstücksfläche von 4.923 Quadratmetern.
Die Architektur soll den vorhandenen städtebaulichen Kontext aufnehmen und gleichzeitig zeitgemäße Wohnformen schaffen. Durch die Anordnung der Baukörper und die klare Gliederung der Fassaden wird eine harmonische Einbindung in die Nachbarschaft erreicht, während moderne Grundrisse und eine effiziente Flächennutzung den Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen entsprechen.
Besonderer Wert wird auf Energieeffizienz gelegt: Das Projekt wird nach dem Standard Effizienzhaus 55 realisiert. Damit erfüllt es die Anforderungen an einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Wohnungsbau, der gleichzeitig langfristig niedrige Betriebskosten für die Bewohner ermöglicht.
Derzeit befindet sich das Projekt in Planung. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2028 vorgesehen. Mit dem Neubau an der Wellinghofer Straße entsteht ein weiterer Baustein zur Aufwertung des Stadtteils Hörde und zur Schaffung von attraktivem Wohnraum in innenstadtnaher Lage.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen