Sonntag, 7. September 2025

Oberhausen - Wohngebäude Ottilienstraße - In Bau

In Oberhausen ist mit dem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein Neubauprojekt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gefallen. Auf einem Grundstück an der Ottilienstraße, direkt neben der Kindertagesstätte Löwenzahn, entstehen 13 Wohnungen für Seniorinnen und Senioren im Konzept des betreuten Wohnens. Die Einheiten sind zwischen 45 und 98 Quadratmetern groß, verfügen jeweils über Bad und Küche und sollen Mitte 2026 bezugsfertig sein. Die Kaltmiete liegt bei vergleichsweise günstigen 6,50 Euro pro Quadratmeter, sodass sich monatliche Mietpreise zwischen rund 293 und 673 Euro ergeben. Möglich wird dieses für Neubauten niedrige Mietniveau durch eine Wohnungsbauförderung des Landes NRW, die einen Teil der Investitionskosten von rund drei Millionen Euro ausgleicht.

Zusätzlich zur Grundmiete fällt eine Servicepauschale an, deren Höhe vom gewählten Umfang der Dienstleistungen abhängt. Angeboten werden unter anderem Hausnotruf, Menüservice und Fahrdienste. Voraussetzung für eine Anmietung ist ein Wohnberechtigungsschein. Ziel des Projekts ist es, Seniorinnen und Senioren selbstbestimmtes Wohnen mit verlässlicher Unterstützung zu ermöglichen.

Besonders hervorzuheben ist der generationenübergreifende Ansatz: Durch die direkte Nachbarschaft zur Kita Löwenzahn sollen enge Kontakte zwischen den Bewohnern und den Kindern entstehen. Das DRK spricht von einer „hybriden Gemeinschaft“, in der Ältere ihre Erfahrungen einbringen und Kinder für Lebendigkeit und Unbeschwertheit sorgen. Ähnliche Modelle werden bereits auf demselben Gelände erprobt und gelten als erfolgreich.

Das Vorhaben hat auch städtebauliche Bedeutung. Laut Oberbürgermeister Daniel Schranz (CDU) leistet es einen Beitrag, um den angespannten Wohnungsmarkt in Oberhausen zu entlasten. Die Stadt benötigt bis 2040 rund 5000 bis 7000 neue Wohnungen, hinkt beim Neubau jedoch deutlich hinterher. Mit dem DRK-Projekt entstehen nun Wohnungen für etwa 60 Menschen auf einer Fläche, die zuvor nur von einer Person genutzt wurde. Damit trägt das Projekt nicht nur zur Versorgung älterer Menschen mit bezahlbarem Wohnraum bei, sondern nutzt bestehende Flächen effizienter, ohne zusätzliche Grünflächen zu versiegeln.

Quelle: WAZ - Oberhausener DRK baut neue Wohnungen zu bezahlbaren Preisen - Paywall

Bild: Plassmeier-Bau

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen