Auf dem ehemaligen Vallourec-Gelände in Mülheim, das rund 33,5 Hektar umfasst, entwickelt der Investor CTP den neuen Gewerbe- und Industriepark „CTPark Mülheim“. Geplant sind insgesamt 160.000 Quadratmeter moderne Nutzflächen für Forschung und Entwicklung, Labore, Co-Working, Industrie und Logistik. Ziel ist es, technologieorientierte Unternehmen aus zukunftsstarken Branchen wie den Biowissenschaften und der IT-Fertigung anzusiedeln. Nach der Westenergie AG, die bereits rund 12.000 Quadratmeter angemietet hat, konnte CTP nun auch Siemens Energy als zweiten bedeutenden Mieter gewinnen. Der Energietechnik-Konzern wird dort ab 2027 auf rund 20.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche eine Service-Einheit ansiedeln, in der Standard- und Spezialwerkzeuge für den Bau und die Wartung von Kraftwerken gelagert, instandgehalten und für den weltweiten Einsatz vorbereitet werden. Vorgesehen sind etwa 17.400 Quadratmeter Hallenfläche, 2.450 Quadratmeter Büro-, Technik- und Sozialräume sowie rund 2.500 Quadratmeter Außenflächen. Ergänzt wird das Angebot durch 60 Pkw- und fünf Lkw-Stellplätze.
CTP investiert allein für das Siemens-Energy-Gebäude etwa 25 Millionen Euro, insgesamt rechnet der Projektentwickler für den „CTPark“ mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Millionen Euro. Der Bau soll im Sommer 2026 beginnen, die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2027 vorgesehen. Siemens Energy bündelt am neuen Standort Aktivitäten aus Mülheim und Düsseldorf, insgesamt werden dort etwa 130 Beschäftigte tätig sein. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Der Gewerbepark soll mit Photovoltaikanlagen, E-Ladestationen und weiteren umweltfreundlichen Maßnahmen ausgestattet werden. Für das Gesamtareal wird eine Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen angestrebt.
Die Ansiedlung von Siemens Energy gilt als wichtiger Meilenstein für den Standort Mülheim. Oberbürgermeister Marc Buchholz sowie Vertreter von CTP betonen die Attraktivität des Areals und die Signalwirkung, dass sich noch vor Baubeginn zwei große Unternehmen an das Projekt gebunden haben. Damit ist das Vallourec-Gelände auf dem Weg, sich von einer ehemaligen Industriebrache zu einem zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort mit hoher technologischer Bedeutung zu entwickeln.
Quelle: WAZ - Auf 20.000 Quadratmeter: Konzern kommt auf Vallourec-Areal - Paywall
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen