Zentrum des Gebäudes ist ein zweigeschossiges Forum, das als multifunktionaler Versammlungs- und Begegnungsraum dient und Vorplatz und Schulhof miteinander verbindet. Von hier aus werden alle Bereiche erschlossen. Im Erdgeschoss befinden sich neben Fach- und Gemeinschaftsräumen auch Verwaltung, Lernküche, Werkraum mit Außenzugang und Therapiebereich. Die beiden Obergeschosse sind in sechs Lerncluster, sogenannte Tandems, gegliedert, die jeweils aus zwei Lernateliers, einem Gruppenraum, einem Mehrzweckraum und einer Teamstation bestehen. Zwischenbereiche werden als zusätzliche Lernflächen genutzt. Während die Cluster im ersten Obergeschoss um das Forum angeordnet sind, gruppieren sie sich im zweiten Obergeschoss um einen Dachgarten. Große Glasflächen, verglaste Innenwände und gezielte Rückzugsbereiche schaffen eine offene, helle und kommunikative Lernumgebung.
Das pädagogische Konzept setzt auf selbstgesteuertes Lernen, Gemeinschaft und flexible Raumstrukturen. Holz, warme Töne und ein zurückhaltendes Farbkonzept prägen die Innenarchitektur, während die Kinder selbst das „Bunte“ in die Schule bringen sollen. Außenflächen von insgesamt 7.800 Quadratmetern bieten Spielbereiche, einen Lerngarten mit Hochbeeten und ein „Grünes Klassenzimmer“. Der Bau erfolgt in Passivhausweise mit starker Dämmung, Photovoltaikanlage, Fernwärmeanschluss und hohem Schallschutz.
Die ursprünglich für 16,31 Millionen Euro geplante Schule wird nun voraussichtlich rund 29,4 Millionen Euro kosten. Gründe für die Kostensteigerung sind unter anderem die Folgen von Corona und Ukrainekrieg, Preisexplosionen im Metallbau, gescheiterte Ausschreibungen, Bunkerfunde auf dem Grundstück sowie geänderte Brandschutz- und Sicherheitsvorgaben. Baubeginn war 2021, die Fertigstellung ist nun für 2026 vorgesehen, zunächst mit einem ersten Jahrgang. Eine eigene Turnhalle ist geplant, jedoch noch ohne konkreten Bauzeitplan; vorerst werden externe Hallen genutzt.
- Standort & Fertigstellung: Tiegelstraße, Essen-Nordviertel; Eröffnung in ca. einem Jahr.
- Kapazität: Platz für bis zu 324 Kinder, dreizügig, jahrgangsübergreifend.
- Lerncluster statt traditioneller Klassenräume
- Forum als zentrale Halle
- Viele Glasflächen für helle, offene Räume
- Innenausstattung: Viel Holz, warme Farben, zurückhaltendes Farbkonzept.
- Baukosten:Ursprünglich 16,31 Mio. € → aktuell ca. 29,4 Mio. € (+80 %)
- Nachhaltigkeit: Passivhausbauweise, starke Dämmung, Photovoltaikanlage, Fernwärmeanschluss.
- Außenanlagen: 7.800 m² mit Lerngarten und Spielbereichen (Baubeginn Herbst).
- Turnhalle: Geplant, aber noch kein Bauzeitplan; anfangs Nutzung externer Hallen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen