Sonntag, 27. Juli 2025

Duisburg - Erweiterung Heinrich-Heine-Gesamtschule - In Planung

Die Heinrich-Heine-Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen erhält im Rahmen eines groß angelegten Schulbauprogramms der Stadt einen umfassenden Erweiterungsneubau. Ziel ist es, die bisherigen Containerlösungen durch ein dauerhaftes, modernes Schulgebäude zu ersetzen und zusätzliche Unterrichts- sowie Fachräume zu schaffen. Insgesamt entstehen rund 5.400 Quadratmeter neue Bruttogrundfläche auf dem Schulgelände am Flutweg.

Das neue Gebäude wird in Stahlbetonskelettbauweise mit Teilunterkellerung errichtet. Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Vorgesehen sind eine extensive Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage, eine mechanische Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie der Einsatz von Luft-Wärmepumpen zur Wärmeversorgung. Der Neubau erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und entspricht dem Effizienzhausstandard 40.

Die Fundierung erfolgt über Streifenfundamente und Brunnenringe. Auch im Außenbereich wird Wert auf ein durchdachtes Gesamtkonzept gelegt, das den Schulalltag funktional unterstützt und gleichzeitig das Schulumfeld gestalterisch aufwertet.

Der Baubeginn ist laut Ausschreibung für den 1. November 2024 vorgesehen, die Fertigstellung soll bis spätestens Juni 2027 erfolgen. Die Planung wurde von der Schulbaugesellschaft Duisburg koordiniert, die Generalplanung übernimmt das Büro Wollenweber Architektur+. Die Bauausführung wird als Generalunternehmerleistung vergeben.

Die Erweiterung an der Heinrich-Heine-Gesamtschule ist Teil eines gemeinsamen Projekts mit den Duisburger Gesamtschulen Theodor-König und Gottfried-Wilhelm-Leibniz. Insgesamt investiert die Stadt Duisburg mehr als 170 Millionen Euro in die bauliche Zukunft dieser drei Schulstandorte – ein starkes Signal für moderne, zukunftsorientierte Bildung in der Region.


Wichtige Punkte — Erweiterungsneubau Heinrich-Heine-Gesamtschule

  • Standort: Duisburg-Rheinhausen, Flutweg 56
  • Neubaufläche: ca. 5.400 m² Bruttogrundfläche
  • Bauweise: Stahlbetonskelett mit Teilunterkellerung
  • Fundament: Streifenfundamente und Brunnenringe
  • Extensive Dachbegrünung
  • Photovoltaikanlage
  • Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Wärmeversorgung über Luft-Wärmepumpen
  • GEG / Effizienzhausstandard 40
  •  Baubeginn: geplant ab 1. November 2024 (offizielle Ausschreibung), realistisch: Mitte 2025
  • Fertigstellung: spätestens Juni 2027
  • Schulbaugesellschaft Duisburg (Auftraggeber)
  • Generalplanung: Wollenweber Architektur+
  • Generalunternehmerleistung ab Leistungsphase 5

Bild: wollenweberarchitektur

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen