Ziel des Projekts ist es, zeitgemäßen, urbanen Wohnraum zu schaffen und dabei die vorhandene Fläche deutlich effizienter zu nutzen. Die Wohnfläche wird durch das Neubauprojekt von rund 2.600 auf etwa 4.000 Quadratmeter erweitert – ein Zuwachs von mehr als 50 Prozent. Realisiert werden drei moderne Mehrfamilienhäuser, in denen Wohnungen mit ein bis fünf Zimmern Platz finden. Jede Einheit wird mit einem Balkon, einer Loggia oder einer Dachterrasse ausgestattet, teilweise barrierearm gestaltet und nach ökologischen Gesichtspunkten gebaut. Geplant sind unter anderem begrünte Dächer mit Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro.
Besonderes Augenmerk legt der Volkswohl Bund auf den Umgang mit den bisherigen Mietern der abzureißenden Gebäude. Diese werden frühzeitig in die Planungen einbezogen. Der Bauträger sichert ihnen Unterstützung bei der Wohnungssuche und beim Umzug zu. Zudem erhalten die Mieter ein Rückkehrrecht in die neuen Wohnungen – zu sozialverträglichen Bedingungen. Damit will man vermeiden, dass durch die Maßnahme sozialer Druck oder Verdrängung entsteht.
Eckdaten des Neubaus
- Anzahl der neuen Wohnungen: 52 (statt bisher 36)
- Wohnfläche: Steigerung von ca. 2.600 m² auf 4.000 m² (+54 %)
- Gebäudestruktur: Drei moderne Mehrfamilienhäuser
- Wohnungstypen: Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen
Ausstattung:
- Jede Wohnung erhält Balkon, Loggia oder Dachterrasse
- Teilweise barrierearme Grundrisse
- Dachbegrünung mit Photovoltaik-Anlagen
- Geplante Investition: rund 18 Millionen Euro
- Baubeginn: noch nicht offiziell genannt; derzeit in der Vorbereitungsphase
Quelle: RN - 52 neue Wohnungen entstehen in Dortmunds Innenstadt Häuser müssen vorher abgerissen werden
![]() |
Bild: Volkwohl Bund |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen