Die Schule startet zunächst mit 66 Kindern in drei Klassen, obwohl Kapazitäten für bis zu 104 Kinder vorhanden wären. Geplant ist ein stufenweiser Ausbau auf bis zu 400 Schülerinnen und Schüler innerhalb der nächsten drei Jahre. Das Leitungsteam besteht aus Carsten Wolff und Anne Lipinski-Althoff, die bereits seit 2016 erfolgreich zusammenarbeiten und nun gemeinsam die neue Schule aufbauen. Unterstützt werden sie durch ein kleines Team aus Lehrkräften, einer Sozialarbeiterin sowie Verwaltungs- und Hauspersonal.
Das pädagogische Konzept der Schule setzt auf moderne, kindgerechte Ansätze. Ein zentrales Element ist das jahrgangsübergreifende Lernen (JüL), bei dem entweder die Jahrgänge eins und zwei oder langfristig sogar alle vier Grundschuljahre gemeinsam unterrichtet werden sollen. Ziel ist es, den individuellen Lernbedürfnissen der Kinder besser gerecht zu werden. Der Unterricht soll sich an den Stärken und dem Tempo jedes einzelnen Kindes orientieren. Zudem wird Wert auf demokratisches Lernen gelegt – unter anderem durch Schülerparlamente und Klassenräte.
Auch die Architektur der Schule unterstützt das neue Lernkonzept: Die Klassenräume sind offen gestaltet, mit flexiblen Möbeln, digitalen Tafeln, Sitzkreisen und Gruppenarbeitsbereichen. Flure werden als zusätzliche Lernräume genutzt, und jeweils zwei Klassen sind über gemeinsame OGS-Räume miteinander verbunden.
Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch, dass die neue Schule planmäßig starten kann. Der Innenausbau ist weit fortgeschritten, und die Übergabe des Gebäudes an die Stadt soll noch vor den Sommerferien erfolgen. Die neue Grundschule „An der Gräfte“ versteht sich als Modellprojekt für ein zukunftsorientiertes, kindzentriertes Lernen in Gelsenkirchen.
Neue Grundschule „An der Gräfte“
Standort & Bau
Schulstart & Konzept
Unterrichtskonzept:
- Ort: Frankampstraße, Gelsenkirchen-Erle
- Bauzeit: Rekordtempo, Richtfest im August 2024 – Einzug im August 2025
- Kosten: ca. 32 Mio. Euro
- Neubau: ca. 28,3 Mio. Euro
- Zweifeldsporthalle: zusätzlich ca. 3,5 Mio. Euro
- Größe: 6670 m² Gesamtnutzfläche + begrünter Schulhof
Schulstart & Konzept
- Start: 27. August 2025
- Erstaufnahme: 66 Kinder in 3 Klassen (Platz für 104)
- Ziel: 400 Schüler in drei Jahren
Unterrichtskonzept:
- Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL): zunächst Klassen 1, später evtl. 1–2 oder 1–4 gemeinsam
- Individualisiertes Lernen: angepasst an Lerntempo und Entwicklungsstand jedes Kindes
- Demokratiebildung: Schülerparlament & Klassenräte geplant
Moderne Architektur & Raumkonzept
- Flexible Raumgestaltung:
- 16 Klassenzimmer + 8 Gruppenräume + Differenzierungsräume
- Jeweils 2 Klassenräume mit gemeinsamem OGS-Raum verbunden
- Nutzung der Flure als Lernräume mit Sitzgelegenheiten
Ausstattung:
- Sitzkreise in jeder Klasse
- Digitale Tafeln
- Gruppenarbeitstische, Sitzgruppen, Materialschränke
![]() |
Bilder: Spital-Frenking / Schwarz Architekten |
Update 22.07.2025
Bereits nach den Sommerferien wird der erste Jahrgang – 66 Kinder in drei Klassen – das neue Schulgebäude beziehen. Auf dem rund 10.300 Quadratmeter großen Grundstück an der Frankampstraße ist damit ein zukunftsweisender Lern- und Lebensort entstanden, der nicht nur architektonisch, sondern auch pädagogisch neue Maßstäbe setzt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen