Die Wohnungsgrößen variieren zwischen 45 und 75 Quadratmetern und sind vorrangig für ein bis zwei Personen ausgelegt. Obwohl der Fokus auf seniorengerechtem Wohnen liegt, sollen die Wohnungen auch für junge Familien offenstehen. Ein Teil der Wohneinheiten wird öffentlich gefördert und somit zu vergünstigten Mietpreisen angeboten. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon mit Blick ins Grüne. Die Gebäude werden in klassischer Massivbauweise errichtet, nachdem eine ursprünglich geplante Holzmodulbauweise aus wirtschaftlichen Gründen verworfen wurde. Ein besonderes architektonisches Merkmal ist ein auf Stelzen errichtetes Haus, das zugleich als Parkpalette dient. Insgesamt sind 147 Kfz-Stellplätze und 148 Fahrradstellplätze für das Quartier vorgesehen.
Die Theresia-Albers-Stiftung, Betreiberin des angrenzenden Altenheims, errichtet eines der vier Gebäude in Eigenregie. In diesem sogenannten „Cube“ werden unter anderem eine Physiotherapiepraxis, drei Demenz-Wohngemeinschaften für jeweils acht Personen sowie drei weitere seniorengerechte Wohnungen untergebracht. Die Stiftung bietet zudem vielfältige Serviceleistungen wie Haushaltshilfe, Einkaufshilfe oder Pflege, die von den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern bei Bedarf hinzugebucht werden können. Trotz der positiven städtebaulichen Entwicklung gibt es Kritik an der verkehrlichen Anbindung. Eine ursprünglich geplante Zufahrt über die Blankensteiner Straße wurde von Straßen NRW abgelehnt, sodass die Erschließung des neuen Quartiers nun ausschließlich über die umliegenden Wohnstraßen erfolgen muss.
Quelle: WAZ - 100 Senioren-Wohnungen entstehen neben Hattinger Altenheim - hinter Paywall
![]() |
Bild: zwo+ Architekten |
Ort: Brandtstraße, Hattingen
Projektname: Quartier St. Josef
Baubeginn: Juni 2025
Fertigstellung geplant: 2027
Investitionsvolumen: hohe zweistellige Millionensumme
Investor: Pro Secur Immobilien GmbH
Bauherr (ein Teil): Theresia-Albers-Stiftung
Das Projekt im Überblick
- 99 Wohnungen entstehen in vier Gebäuden
- Altengerecht und teilweise gefördert
- Wohnungen: 45–75 qm, geeignet für 1–2 Personen
- Junge Familien können ebenfalls einziehen
- Balkone mit Blick ins Grüne
- Barrierearm und serviceunterstützt durch Theresia-Albers-Stiftung
- 147 Kfz-Stellplätze und 148 Fahrradstellplätze integriert
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen