Samstag, 19. April 2025

Mülheim - Wohnquartier an der Filchnerstraße - In Bau

Das lange geplante Neubauprojekt an der Filchnerstraße in Mülheim-Heissen kommt nun endlich in Gang. Die Städtische Wohnungsgesellschaft Mülheim (SWB) erhält 29,5 Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW, womit der Start des Bauvorhabens noch im Oktober 2024 erfolgen konnte. Die Gesamtinvestition liegt bei etwa 49 Millionen Euro.

Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse

Geplant ist der Bau von 126 neuen Wohnungen, von denen 87 im sozialen Wohnungsbau entstehen. Das Quartier soll vielfältigen Wohnformen Platz bieten, darunter auch:
  • betreutes Wohnen in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz, das dort Tagespflegeangebote betreiben wird,
  • ein Quartierstreffpunkt für gemeinschaftliches Leben,
  • ein medizinisches Versorgungszentrum,
  • sowie moderne, barrierearme Mietwohnungen.

Infrastruktur und Mobilität

  • Für die Mobilität der künftigen Bewohner werden insgesamt 342 Stellplätze geschaffen:
  • 80 PKW-Stellplätze in zwei Tiefgaragen,
  • 197 Fahrradstellplätze in den Garagen,
  • sowie 65 weitere oberirdische Parkplätze.
 
Zeitplan und Ablauf

Obwohl die Baugenehmigungen bereits seit dem Frühjahr 2024 vorliegen, konnte der Bau erst jetzt starten, da auf die Förderzusage gewartet wurde. Die ersten sichtbaren Arbeiten beginnen mit der Geländevorbereitung und Baumfällungen. Danach folgt die Ausschachtung, beginnend beim Punkthochhaus an der Gneisenaustraße, das zuvor bereits für 4,4 Millionen Euro modernisiert wurde.

Zweiter Bauabschnitt

Nach dem ersten Bauabschnitt ist der Abriss zweier alter Gebäuderiegel vorgesehen, die noch aus den 1950er- und 60er-Jahren stammen. Diese sollen durch fünf neue Wohnhäuser ersetzt werden. Die bisherigen Mieter erhalten zum Frühjahr 2025 ihre Kündigung, damit die Gebäude nach und nach freigezogen werden können.

Hintergrund

Das Projekt war lange ins Stocken geraten – unter anderem wegen explodierender Baukosten und dem Auslaufen von Förderprogrammen wie dem für Klimahäuser der KfW. Erst die aktuellen Fördermittel aus dem NRW-Landesprogramm ermöglichen den wirtschaftlichen Bau von Mietwohnungen mit bezahlbaren Mieten.
Zielsetzung

Mit dem Projekt verfolgt die Stadt das Ziel, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, dabei aber auch soziale Durchmischung und Nachhaltigkeit im Quartier zu fördern. Die Kombination aus sozialem Wohnungsbau, medizinischer und sozialer Infrastruktur sowie umweltfreundlicher Mobilität soll ein zukunftsfähiges und lebenswertes Wohnumfeld schaffen.



Bild: Druschke Architektur

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen