Samstag, 19. April 2025

Duisburg - Sanierung Citywohnpark - In Bau

Der Duisburger Citywohnpark, eine Großwohnanlage mit 421 Wohnungen und rund 1200 Bewohnern aus etwa 40 Nationen, wird seit über drei Jahren umfassend saniert. Die Wohnsiedlung, einst geprägt von Leerstand, Vandalismus und sozialer Problematik, verändert sich durch bauliche und soziale Maßnahmen grundlegend. Aktuell wird das letzte von vier Gebäuden modernisiert, während die Arbeiten an den Außenanlagen voraussichtlich bis 2026 andauern.

Statt auf Abriss setzt das Projekt auf energetische Sanierung, um eine bessere Klimabilanz zu erreichen. Architekt Dirk Druschkes Konzept „Wohnen im Park“ sieht neben neuen Fassaden auch Rückzugsorte, offene Zugänge und Gemeinschaftsflächen vor. Die Tiefgarage wurde bereits neu gebaut, ihr Dach wird künftig als Aufenthaltsort dienen. Auch eine zentrale Concierge dient als Treffpunkt und Anlaufstelle für das Quartiersmanagement.

Die Wohnungen selbst werden schrittweise modernisiert – jedoch nur bei Mieterwechsel. Bisher sind etwa 20 % der Einheiten erneuert. Soziale Integration spielt eine zentrale Rolle: Ein Netzwerk aus Partnern wie dem DRK, Vereinen und Initiativen unterstützt die Bewohner. Zwar brachte die Pandemie Rückschläge, inzwischen läuft die soziale Arbeit wieder an.

Das Land NRW fördert das Projekt mit 10 Millionen Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 51 Millionen. Die Mieten steigen moderat, doch durch bessere Dämmung sinken die Heizkosten – die Sanierung soll weitgehend kostenneutral bleiben. Für den Sommer 2025 plant die Gebag ein großes Mieterfest zum Abschluss der Bauarbeiten.

Quelle: WAZ - Sanierung statt Abriss: Das ändert sich im riesigen Citywohnpark

Bild: Faltin + Sattler FSW Düsseldorf

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen