Samstag, 23. August 2025

Dortmund - Ärztehaus K36 am Körner Hellweg - In Bau

Das Ärztehaus K36 am Körner Hellweg in Dortmund ist ein multifunktionaler Neubau, dessen Fertigstellung für die Jahre 2026/27 vorgesehen ist. Auf einer Grundstücksfläche von 2.699 Quadratmetern entsteht ein städtebaulich markanter Baukörper mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt 7.052 Quadratmetern. Ziel des Projekts ist es, an einem zentralen Standort ein medizinisches Zentrum mit ergänzenden Nutzungen zu schaffen, das Versorgung, Betreuung und Dienstleistung in einem Gebäude vereint.

Das fünfgeschossige Vorderhaus orientiert sich zum Körner Hellweg und bildet durch ein zusätzliches Staffelgeschoss eine städtebauliche Landmarke an der Kreuzung mehrerer Straßenzüge. Im Erdgeschoss entstehen drei Gewerbeeinheiten mit Flächen zwischen 80 und 300 Quadratmetern, die sich für eine Apotheke, ein Bistro oder weitere medizinnahe Dienstleistungen eignen. In den Obergeschossen sind verschiedene Arztpraxen vorgesehen, darunter eine Augenarztpraxis mit eigenem OP-Bereich. Ergänzt wird das Angebot durch Apartments für Patienten mit Belegbetten, die den medizinischen Betrieb funktional erweitern.

Ein Seitenflügel entlang der Berliner Straße nimmt weitere Nutzungen auf. Hier befindet sich im Erdgeschoss eine zusätzliche Gewerbefläche mit direkter Anbindung an die nahegelegene Stadtbahnhaltestelle. In den ersten beiden Obergeschossen ist eine vierzügige Kindertagesstätte geplant, die über einen separaten Eingang an der ruhigeren Hofseite erschlossen wird. Der angrenzende Innenhof wird von versiegelten Flächen befreit, begrünt und als geschützter Außenbereich in die KiTa integriert. So entsteht ein sicherer, lärmgeschützter Spielbereich, der gleichzeitig auch zur Aufwertung des gesamten Blockinnenbereichs beiträgt. Eine Kinderarztpraxis im Obergeschoss ergänzt das pädagogische Angebot sinnvoll um eine medizinische Komponente.

Die architektonische Gestaltung setzt auf eine Massivbauweise mit vorgehängter Klinkerfassade. Durch eine differenzierte Materialität wird das Sockelgeschoss vom oberen Baukörper abgesetzt und erhält eine klare städtebauliche Präsenz. Innen wie außen wird das Gebäude auf eine nachhaltige Nutzung ausgelegt. Extensiv begrünte Dachflächen und eine großflächige Photovoltaikanlage sorgen für eine klimafreundliche Energieversorgung, die vor allem auf die überwiegend tagsüber genutzten Flächen abgestimmt ist. Ein hocheffizientes Wärmerückgewinnungssystem, das selbst Energie aus Grauwasserleitungen nutzbar macht, steigert die Ressourceneffizienz zusätzlich.

Die notwendige Erschließung des Gebäudes wird durch eine Tiefgarage gewährleistet, die neben Pkw-Stellplätzen auch überdachte Fahrradstellplätze mit Ladeinfrastruktur für E-Bikes bereithält. Damit werden zeitgemäße Anforderungen an Mobilität und Nachhaltigkeit gleichermaßen erfüllt. Verantwortlich für das Projekt ist die Immobilien Krause GbR aus Dortmund. Die Planung übernehmen Diekhans Bieber Architekten PartGmbB, die Visualisierungen stammen von Taao, und als Generalunternehmer ist die Peter Rundholz GmbH & Co. KG beauftragt. 


Bilder: Taao

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen