Für den global agierenden Logistikdienstleister Rhenus errichtet der Investor-Developer am RheinLippe-Hafen in Wesel nördlich von Duisburg eine Logistikimmobilie mit 86.000 m² Gesamtfläche. Die BEOS Logistics hat das Areal von dem Hafenverbund DeltaPort Niederrheinhäfen übernommen. Als Generalunternehmen ist LIST Bau Nordhorn für die Durchführung der Baumaßnahmen zuständig. Die Fertigstellung ist für Sommer 2023 geplant.
Ein Schwerpunkt liegt auf der fossilfreien Energieversorgung mittels Geothermie, Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Zudem wird für die Immobilie eine BREEAM-Excellent-Zertifizierung angestrebt und auch darüber hinaus umfassend in Nachhaltigkeit investiert. Andreas Stolte, Geschäftsführer des Hafenverbundes DeltaPort, äußerte seine Zufriedenheit:
Errichtet wird die moderne Immobilie auf einem 165.000 m² großen Greenfield-Grundstück. Von der Mietfläche entfällt mit 81.400 m² der Großteil aufLogistikfläche. Zudem entstehen 3.500 m² Büro- und Sozialfläche sowie 1.200 m² Mezzaninefläche. Neben der langfristigen Vermietung an den Einzelmieter Rhenus eigenen sich die Flächen grundsätzlich auch für eine Aufteilung in bis zu zehn Einheiten für verschiedene Nutzer. Außerdem entstehen 37 Lkw-Parkplätze und 200 PkwStellplätze. ,,Mit der neuen Logistikimmobilie stärken wir unsere Präsenz am Niederrhein und bauen unser engmaschiges Standortnetz weiter aus. Wir danken unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit“, sagt Andreas Mayer, Mitglied der Geschäftsleitung bei Rhenus Warehousing Solutions Deutschland.
Das Areal überzeugt nicht nur durch den direkten Bezug zum Rhein-Lippe-Hafen, sondern auch wegen der guten Anbindung an die Bundesstraße B8 sowie an die logistisch wichtige Autobahn A3. Die Nähe zu den Häfen in Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen macht die Region zudem zur wertvollen Drehscheibe für den internationalen Warenverkehr, was zu einer überdurchschnittlichen Ansiedlung von Großhändlern führt. Gleichzeitig bietet der Standort Zugang zum Ruhrgebiet und der Region Köln/Bonn.
Update 28.07.2023
Ingo Steves, geschäftsführender Gesellschafter von Swiss Life, zeigte sich zufrieden mit der termingerechten Fertigstellung dieses großen Logistikprojekts in Nordrhein-Westfalen und betonte dessen Vorbildfunktion für nachhaltige Logistikimmobilien. Er betonte, dass die schnelle Bauweise Teil der Verpflichtung des Unternehmens sei, moderne und nachhaltige Einrichtungen zu schaffen.
Alexander Schmid, Leiter der Logistikentwicklung, hob hervor, dass das Projekt modernste Technologien für klimaneutrale Energie nutzt, darunter Geothermie, Photovoltaik und Wärmepumpen. Für einen CO2-neutralen Betrieb das ganze Jahr über wird Energie in Puffern, Batterien und im Fundament des Gebäudes gespeichert.
Andreas Mayer von Rhenus hob das Zentrum als strategischen, CO2-optimierenden Knotenpunkt hervor, der 400 neue Arbeitsplätze und moderne Einrichtungen bietet. Der Standort verfügt zudem über eine gute Anbindung an wichtige Verkehrswege und wichtige Häfen für den internationalen Handel.
![]() |
Bild: Swiss Life Asset Managers |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen